0. Einleitung

Klingelschilder sind üblich und in der Regel bringt man ein solches Schild an der Haustür und auch am Briefkasten an, sobald man einzieht. Auf diese Weise erleichtert man es Besuchern und dem Postboten, einen Bewohner zu finden. Wir möchten dir einmal zeigen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten du bei der Wahl und Beschriftung deines Klingelschildes hast.

1. Klingelschild Ratgeber

Klingelschilder gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Viele Personen fragen sich, was für ein Klingelschild gewählt und auf welche Weise es beschriftet werden soll. In unserem Ratgeber wollen wird dieses Thema für dich einmal näher beleuchten und dir die Entscheidung leichter machen.

1.1 Klingelschild: was genau ist das?

Ein Klingelschild wird in der Regel am Eingang zu einem Haus oder einem Grundstück angebracht und trägt den Namen des Bewohners, beziehungsweise der Firma, die dort ansässig ist. Das Schild wird in unmittelbarer Nähe der Klingel angebracht, die zu dem entsprechenden Bewohner gehört. Der Name kann auf ein solches Schild eingraviert werden. Es gibt jedoch auch einfache Klingelschilder aus Kunststoff, in die man ein kleines Kärtchen einschieben kann, auf die man den Namen schreiben oder drucken kann. Solche Klingelschilder werden oft in Mehrfamilienhäusern genutzt, in denen die Mieter öfter einmal wechseln. Sie erleichtern ist, einen neuen Namen neben der Klingel anzubringen.

1.2 3 Tipps für das richtige Klingelschild?

Ein Klingelschild ist in gewisser Weise auch ein Aushängeschild für den Menschen, der sich hinter dem Namen verbirgt. Deshalb raten wir dir dazu, ein hochwertiges Schild zu wählen, auf dem der Name klar zu lesen ist. Mit einem solchen Schild am Briefkasten kannst du auch dafür sorgen, dass der Briefträger deine Post eindeutig zuordnen kann. Wenn du dein Klingelschild bei einer Mietwohnung anbringen möchtest, solltest du dabei auf die Anforderungen des Vermieters achten. Oft wird nämlich an der Haupteingangstür auf eine einheitliche Optik geachtet und die Klingelschilder sind schon vom Vermieter vorgegeben und du kannst lediglich deinen Namen einfügen. Doch kannst du an deiner Wohnungstür neben dir Klingel in der Regel ein Klingelschild nach deinem eigenen Geschmack anbringen.

1.3 Wie erkennt man hochwertige Qualität bei Klingelschildern?

Hochwertige Klingelschilder sind aus wetterfesten Materialien hergestellt, die im Außenbereich der Einwirkung von Regen, Schnee und UV Strahlung standhalten können. Aus diesem Grund raten wir auch zu Schildern, beispielsweise aus Messing, auf die der Name graviert werden kann. Ein solches Schild ist auch nach Jahren noch gut lesbar, so dass sich die anfängliche Investition lohnt.

2. Abschlussfazit und Empfehlung

Ein Klingelschild sollte hochwertig sein und fest an der Eingangstür oder am Grundstück neben der Klingel montiert werden können. Auf diese Weise kann man sein Haus oder seine Wohnung so kennzeichnen, dass Besucher oder Postboten die richtige Adresse leicht identifizieren können.

3. Produktempfehlungen

3.1 Dieser Bohrschrauber der Marke Einhell kann dir dabei helfen, dein Klingelschild anzubringen und im Haushalt auch andere gute Dienste leisten.

Ein Klingelschild wird meistens an eine Wand oder Tür geschraubt. Hast du dazu einen Bohrschrauber zur Hand, kannst du dir die Arbeit wesentlich erleichtern. Zunächst können die Schraublöcher gebohrt und dann das Schild aufgeschraubt werden.